Das Märchen von der Grundeinstellung der Weber Doppelvergaser
Also ich weiß gar nicht mehr, wie ich dem Humbug begegnen soll.
Ich möchte es mal heraus schreien….
GRUNDEINSTELLUNG BEI WEBERN CO-SCHRAUBE ZWEIEINHALB UMDREHUNGEN RAUS IST ABSOLUTER BLÖDSINN !!!!
Oh welch dreiste Behauptung
Ich kann leider nicht sagen, wer dieses Märchen einmal in die Welt gesetzt hat.
Leider wurde es immer wieder in allen Foren kopiert und teilweise auch von renommierten Firmen einfach so abgedruckt.
Diese Geschichte wurde soooooo oft erzählt, dass sie fast alle glauben und weil sie es nicht besser wissen, zu aller Schande auch zitieren ;-((((
Wer so etwas schreibt oder erzählt outet sich leider mit mangelnder Fachkompetenz.
Ursachenforschung:
Es begab sich zu einer Zeit, da die Doppel-Webervergaser als der Geheimtip für
Leistungsteigerungen bei 4-Takt-Motoren galt.
Es war eine schöne, einfache Zeit. Eine Zeit, wo Handwerk noch zählte. Eine Zeit, wo Tuning noch frisieren hieß. Eine Zeit, wo eine Handvoll Spezialisten sich um die Leistungssteigerung kümmerte und diese wie Künstler betrachtet wurden. Noch vor dem Computer-Zeitalter, vor Telefonen mit ohne Schnur,
vor dem Internetz, ja sogar vor dem Gesichtsbuch......
Zu dieser sagenumwobenen Zeit hatten Sportliche Automobilhersteller herausgefunden, dass man mit mehreren Drosselklappen
die Füllung und die Leistung eines Motors drastisch steigern konnte. Es wurden zunächst je ein Vergaser auf einem separaten Ansaugrohr
für jeden Zylinder einzeln montiert. Der Erfolg gab diesem Konzept recht. Bald darauf wurden die Vergaserhersteller gebeten, Vergaser herzustellen, die mehrere einzelne Drosselklappen in einem Gehäuse vereinten.
Das war die Geburtsstunde der Doppelvergaser.
Solex, Zenith, Dellorto, Weber usw fertigen alle diese neue Vergasergeneration.
Sporlich ambitionierte Automobilhersteller verwendeten diese neuen Vergaser in ihren Topmodellen.
Ja, ein schöne mystische Zeit........
Bald entdeckten nun auch die oben angesprochenen Künstler oder auch "Halbgötter des Tunings" diese neuen Vergaser und schraubten sie an brave Serienmotoren.
Was für ein Erfolg. Ganze Heerscharen von neuen Tuningfirmen schossen aus dem fruchtbaren Boden.
Die Motorumbauten wurden zu dieser schönen alten Zeit ausschließlich von Spezialfirmen mit know how gemacht.
......wir erinnern uns.........es gab ja "noch kein Internetz und keinen Onlinehandel"
Die Firmen wussten was sie zu tun hatten mit den neuen Doppelvergasern. Es gab auch noch keinen Aftermaket-Handel und keine entsprechende Produktion dafür.
Und nun, nach vielem geschichtlichem Geschwafel kommen wir zum Kernpunkt.
Die damals in Frage kommenden Doppelvergaser der Marke Weber waren noch etwas anders aufgebaut.
Sie waren in erster Linie für Motoren mit kleinen Einzelhubräumen pro Zylinder ausgelegt.
Die Düsenbestückung war dem entsprechend klein und die Einstellschrauben hatten spezielle Feingewinde.
AHAAAAAA, da könnte also des "Lösungs Schlüssel liegen" oder so ähnlich....
Es gab zu dieser Urzeit im Motortuning eben nur diese eine Vergasersorte.
Wenn man nun etwas größere Motoren damit bestücken wollte, dann musste man
an den sehr feinen Gewinden lange drehen, damit die Vergaser im Standgas fetter wurden.
Zur Erinnerung: Es gab noch keinen Onlineshop, wo man mal eben größere Düsen kaufen konnte----lol---
Ja, welch schöne Zeit...... das wenige know how wurde Mund zu Mund weiter gegeben.
Nun kam der Urknall:
Das Computerzeitalter.....das Internet...... boah ey.....
Sorry, leider dabei auch die Sprachverstümmelung
Jemand,
bestimmt in gutem Glauben, setzte ins Netz, dass man die Grundeinstellung der Webervergaser mit 2,5 Umdrehungen an der CO-Schrauben machen müsse.
Bestimmt ein Relikt aus einer Erzählung mit Urzeitlichen Feingewindevergasern….
Plopp, und weit gefehlt. Zu dieser Zeit gab es schon mehr als nur noch diesen einen Weber Doppelvergasertypus der mit Feingewinde und sehr kleinen Düsen eigentlich für kleine Motoren gedacht war.
Wir sind ca. 40 Jahre weiter. Weber Doppelvergaser werden nun in vielen Ausführungen gefertigt.
Wir sind nun fast in der Gegenwart. Alleine von den Weber 40IDF wurden zu der Zeit mehr als
15 Versionen gefertigt. Die wenigsten hatten noch die kleine Magerbedüsung und einige schon nicht einmal mehr die
Feingewindeschrauben für das CO und den Drosselklappenanschlag.
Jetzt sind wir im hier und heute. (für die Nachwelt: Wir schreiben das Jahr 2015 n.Ch)
Aktuell werden originale Weber Vergaser nur noch in Spanien gefertigt. Sie werden ausschließlich
in der letzten Aftermaket-Version produziert, da die Automobilhersteller sich von Vergasermotoren verabschiedet haben und lieber
zu so einem fragwürdigen, manipulierbarem Zeug wie freiprogrammierbaren Einspritzanlagen übergegangen sind.
Entschuldigung,....ich weiche ab....
Diese Vergaserversion mit der Bezeichnung 40IDF70 ( größere Versionen werden auch produziert)
haben jedoch ausnahmslos größere Gewinde für die Drosselklappen-Anschlagschrauben,
gröbere Gewinde für die CO-Schrauben mit flacherer Spitze und größere Leerlaufdüsen.
Eine Grundeinstellung ist schon mindesten 25 Jahre nicht mehr allgemeingültig und bei
den 40IDF70 sooooo weit entfernt von der Ur-Version, wie die Glaubenskriege von der Religion.
......
Heute (anno 2015) würde man eventuell eine Grundeinstellung für die Weber Doppelvergaser etwas anders beschreiben.
1. man muss unbedingt die Version des Vergasers angeben.
2. man muss unbedingt die Größe der Leerlaufdüse angeben.
3. man muss unbedingt die Anzahl an Übergangsbohrungen angeben
4. das wichtigste: Man kann Vergaser nicht einstellen, in dem man an Schrauben dreht. Man kann NUR den
Leerlauf im Bereich zwischen ca. 800-1300 U/min durch verdrehen der Schrauben beeinflussen, bzw
das Abgasverhalten in diesem sehr kleinen Bereich verstellen. Alle anderen Drehzahl- und Lastbereiche kann man nur durch
ändern der Bedüsung und Vergaserbestückung "verstellen" Dazu müssen aber Bauteile getauscht werden und nicht einfach nur gedreht.
Jetzt kommen wir zu einem „kühnen“ Moment in diesem geistigen Erguss:
Erste kühne Aussage: Fast alle veröffentlichte Düsenbestückung für VW-Boxermotoren sind falsch
und werden nicht dadurch wahrer, dass sie nur oft genug kopiert werden.
Zweite kühne Aussage und damit endlich die wahrscheinlich wichtigste und einzig sinnigste Aussage:
Grundeinstellung der Weber Doppelvergaser 40IDF70 auf gängigen VW-Boxermotoren
Mit Hubräumen zwischen 1600ccm und 2400ccm
Leerlaufdüse: 50-55
Umdrehungen der CO-Schraube: 0,5-1,5 (Abhängig von der LLD)
Drosselklappenanschlagschraube: 1,5-2,5 Umdrehungen
Welch lang ersehnter Moment. Diese wenigen Zahlen endlich lesen zu können.
Gepriesen sei‘s Du, der dieses Geheimnis endlich enthüllt
Mögen sie nicht aus dem Zusammenhang gerissen werden und,
so meine Hoffnung, in bälde auch in die letzte Schrauberbude oder Netzwerknische vordringen und die alte Mähr von den „zweieinhalb“ vom Throne fegen, wie eisenhaltigen Dosenspinat von Popeye.
Gruß,
Rainer Orminski (in einer melancholischen Stunde)